Logo Dwarf

Eisenerze

Pyrit Hämatit Limonit Magnetit Siderit

Eisen gehört zu den häufigsten chemischen Elementen der Erdkruste. Während der Erdkern zu einem Großteil aus Eisen und Nickel bestehen soll, kommt Eisen in der Erdkruste nur selten in metallischer Form vor. Zu den Ausnahmen gehören Eisenmeteoriten, die meist mit Nickel legiertes Eisen enthalten. Ansonsten ist Eisen chemisch in zahlreichen Mineralien gebunden. In den Eisenerzen sind sie mit nicht eisenhaltigen Gesteinen durchsetzt, die als Gangart oder taubes Gestein bezeichnet werden. Weltweit gibt es mehr oder weniger ergiebige Eisenerzvorkommen, die je nach Lagerstätte übertage oder untertage abgebaut werden. Bedeutende Förderländer sind Brasilien, Australien, China, Russland und Indien.

Eisen ist chemisch oft an Sauerstoff gebunden. Zu diesen Eisenoxiden gehören Hämatit (Fe2O3) und Magnetit (Fe3O4). Wie der Name erahnen lässt, ist Magnetit ein stark magnetisches Mineral. Es glänzt fettig-metallisch schwarz und besitzt einen besonders hohen Eisenanteil von bis zu 72 Prozent. Hämatit ist das verbreitetste Eisenmineral mit einem Eisenanteil von bis zu 70 Prozent und stahlgrauer bis eisenschwarzer oder manchmal auch rotbrauner Farbe. Ebenfalls recht häufig ist der Siderit (FeCO3) mit einem Eisengehalt von bis zu 48 Prozent. Dieses Mineral gehört zu den Carbonaten, besitzt eine blassgelbe bis braune Farbe und glänzt häufig perlmuttartig. In Verbindung mit Schwefel kommt Eisen als Pyrit (FeS2) vor. Dieses Eisensulfid kann man wegen seines teils goldgelben, metallischen Glanzes auf den ersten Blick mit Gold verwechseln. Aus Pyrit werden Schwefel und Schwefelsäure gewonnen, als Nebenprodukt gelegentlich auch Eisen.

Wichtige Eisenerze

Die wichtigsten Eisenerze sind mit 72% Eisengehalt der stark magnetische Magnetit, mit bis zu 70% Eisengehalt der Hämatit der auch Blutstein und Eisenglanz genannt wird und mit bis zu 48% Eisengehalt der Siderit (Eisenkalk) Auch die Oolithische Eisenerze Goethit Chamosite sind nicht zu vernachlässigen in ihrer Bedeutung.  In Brasilien befindet sich die größte Eisenerzlagerstätte der Welt mit etwa 17 Milliarden Tonnen Bänder-Eisenerz.